+436504405287 bergfex1975@gmail.com

Welche Waffen werden bei der Jagd verwendet? Bei der Jagd werden kalte oder blanke beziehungsweise heiße oder Feuerwaffen (Handfeuerwaffen) verwendet.

Welche Waffen zählt man zu den blanken beziehungsweise kalten Waffen? Jagdmesser, Weidblatt, Hirschfänger, Saufeder oder Saublatt.

Wie werden die heißen Waffen unterteilt? In Kurzfeuer- oder Faustfeuerwaffen und in Langfeuerwaffen (Gesamtlänge über 60 Zentimeter).

Welche Faustfeuerwaffen kennen Sie? Pistolen und Revolver.

Welche Langwaffen finden bei der Jagd Verwendung? Büchse, Flinte und Kombinierte Waffe

Was versteht man unter einer Büchse? Eine Waffe für den Kugelschuss mit gezogenem Lauf bestehend aus Zügen und Feldern.

Was versteht man unter einer Flinte? Eine Waffe für den Schrotschuß mit glattem Lauf.

Welche kombinierten Jagdwaffen kennen Sie? Büchsflinten, Bockbüchsflinten, Drillinge und Vierlinge.

Beschreiben Sie die einzelnen Teile einer Büchse? Vorderschaft, Hinterschaft, Schaftkappe, Schaftbacke, Fischhaut, Lauf, Kimme, Korn, Zieleinrichtung, Verschluß, Kammerstingel, Abzugszüngel, Abzugsbügel, Sicherung.

Beschreiben Sie die einzelnen Teile einer Flinte? Schaft, Lauf mit Korn und Patronenzieher, Verschluß und Abzugseinrichtung.

Welche Aufgaben hat der Lauf einer Büchse beziehungsweise einer Flinte? Der Lauf einer Büchse nimmt den Gasdruck auf und verleiht dem Geschoß in Zusammenhang mit der Treibladung Richtung, Geschwindigkeit und Stabilität. Der Flintenlauf verleiht der Schrotgarbe in Zusammenhang mit der Treibladung Richtung, Geschwindigkeit und Deckung.

Was versteht man unter dem Drall eines Büchsenlaufes und welche Aufgaben hat er? Unter Drall versteht man die im Büchsenlauf schraubenförmig eingearbeiteten Züge und Felder, die dem Geschoß eine drehende Bewegung verleihen.

Was versteht man unter Dralllänge und welche Dralllängen gibt es? Unter Dralllänge versteht man jene Strecke, die das Geschoß im Lauf zurücklegt, bis es sich einmal um die eigene Achse gedreht hat (360 Grad). Es gibt Dralllängen von 200- 420 mm.

Welche Aufgabe hat der Patronenzieher? Der Patronenzieher hat die Aufgabe die abgeschossene Hülse bzw. die ganze Patrone aus dem Lauf herauszuziehen.

Welche Zielvorrichtungen sind bei der Büchse gebräuchlich? Bei der Büchse kennen wir Kimme und Korn, Diopter und das Zielfernrohr.

Welche Arten von Abzugsmechanismen gibt es? Es gibt Direktabzüge, Druckpunktabzüge und Stecherabzüge.

Wozu dient der Stecher? Der Stecher dient dazu den Abzugswiderstand zu verringern.

Welche Stecherarten gibt es? Es gibt den Deutschen Doppelzüngelstecher und den Französischen Rückstecher.

Wie und wann wird eingestochen? Eingestochen wird vor der Schußabgabe. Beim Deutschen Stecher wird das Abzugszüngel nach hinten gedrückt, beim Französischen Stecher nach vorne.

Wie kann eine geladene Waffe entstochen werden? Entstechen immer im gesicherten Zustand! Beim Deutschen Stecher beide Abzüge nach hinten drücken und langsam nach vorne auslassen, beim Französischen mit Daumen und Zeigefinger nach hinten drücken.

Darf mit einer kombinierten Waffe bei gestochenem Kugellauf ein Schrotschuß abgefeuert werden? Nein, denn es könnte sich auch ein Kugelschuß lösen durch die Erschütterungen bei der Schrotabgabe.

Welcher Abzug geht bei kombinierten Waffen auf den Schrotschuß? Der hintere Abzug.

Schützt eine Sicherung vollkommen vor dem unbeabsichtigten Losgehen eines Schußes? Auch eine gesicherte Waffe ist immer so handzuhaben als wenn sie geladen und entsichert wäre. Man soll sich nie 100% darauf verlassen.

Was gibt es für Choke oder Würgebohrungen? Vollchoke, 3/4 Choke, Halbchoke oder 1/4 Choke. Der Vollchoke ist am engsten. Man spricht von Hundertstel und zehntelbereichen. Die Choke müssen am Lauf vermerkt sein.

Welche zwei großen Gruppen von Jagdmunition gibt es? Kugelmunition und Schrotmunition.

Welche Wirkungen im Wildkörper erwartet man von einem Geschoß, welches für die Jagd verwendet wird? Das Geschoß soll eine schnell tötende Wirkung hervorrufen. Ein geschoßrest soll noch den Wildkörper durchschlagen und für einen paarigen Schock und entsprechende Schweißfährte sorgen. Trotz der angestrebten Wirkung soll das Geschoß eine möglichst geringe Wildbretzerstörung verursachen. Um das zu erreichen wurden verschiedene Spezialgeschoße erfunden.

Welche Kaliberbezeichnungen kennen Sie bei Kugelpatronen? Wir kennen deutsche und amerikanische Kaliberbezeichnungen. Bei den deutschen Kaliberbezeichnungen erfolgt die Angabe nach dem Nennkaliber in Millimeter. Sie sind am Hülsenboden eingeprägt und geben Aufschluß über Hersteller, Kaliber, Hülsenlänge usw.; Die Kaliberbezeichnung aus englischsprachigen Ländern erfolgt in 1/100 oder 1/1000 Zoll. Hier wird das Zugkaliber angegeben. 1 ZOLL entspricht 25,4 mm!

Was verstehen Sie unter einer Randfeuerpatrone? Sie sind schwach geladene Patronen mit dünnen Hülsenmaterial, in deren Ausziehrand der Zündsatz eingepresst ist. Der Schlagbolzen muß daher nicht zentral, sondern auf den Hülsenrand aufschlagen. Randfeuerpatronen können nicht wiedergeladen werden. Das Gegenteil sind Zentralfeuerpatronen.

Was soll man beim Aufbewahren und Lagern von Patronen beachten? Patronen sollen trocken, bei ziemlich gleich bleibender Temperatur, von der Waffe getrennt, gut versperrt aufbewahrt werden. Aufbewahrungsort bei denen die Patronen durch Heizung oder Sonneneinstrahlung erhitzt werden können sind nicht geeignet, es können dadurch aus langsam verbrennenden Pulvern schnell verbrennende Pulver entstehen die zu Waffenschädigungen führen können.

Welche Flintenkaliber gibt es und was liegt ihnen zu Grunde? Die Gängigsten sind 12, 16 und 20. Ein englisches Pfund Blei ist der Ausgangswert, aus diesem werden 12, 16 oder 20 Kugeln gegossen. Somit ist Kaliber 16 ein vom Durchmesser der Schrotkugeln kleineres Kaliber als Kaliber 12. Je kleiner die Kaliberzahl desto größer die Kugeln.

Was bedeutet die Kaliberbezeichnung 12/70? Es handelt sich um eine Schrotpatrone Kaliber 12 und 70 entspricht der Hülsenlänge in abgeschossenem Zustand! Da die Schrotpatrone nach dem Abschuß noch aufgeht. Gefahr der Laufsprengung.

Worauf beruht die tödliche Wirkung beim Schrotschuß? Sie beruht auf dem Auftreffen einer Vielzahl von Schrotkörnern auf dem Wildkörper. Dadurch wird eine große Anzahl von Nerven verletzt und die tödliche Schrotwirkung ausgelöst.

Welche Schrotgrößen soll man für die einzelnen Wildarten verwenden? 2,5mm für Stockente und Fasane, 3mm für Flugwild und Hasen, 3,5mm für Sommerfuchs, Birkwild  und 4mm für Winterfuchs und Auerhahn.

Auf welche Entfernung ist beim Schrotschuß auf Wild noch mit einer verlässlichen tödlichen Wirkung zu rechnen? Die durchschnittliche Weitschussgrenze für Schrot liegt bei rund 35 Meter.

Was versteht man unter einem Flintlaufgeschoss? Flintenlaufgeschosspatronen entsprechen in Form und Aufbau weitgehend den Schrotpatronen. Sie besitzen jedoch an Stelle der Schrote ein zylindrisches Bleigeschoß mit aufgeschraubten Filzpropfen als Ersatz für den Büchsenschuß. Ausreichend Schußleistung ist nur auf geringe Entfernung, maximal bis 50 Meter zu erreichen. Flintenlaufgeschoßpatronen gelten allgemein als Notbehelf. Wird auch als Brenneke bezeichnet und wiegt rund 32 Gramm. Die Wirkung ist sehr stark.

Kann man auch aus einem Vollchokelauf Flintenlaufgeschosse verschießen? Bedenkenlos machbar.

Was versteht man unter Auftreffenergie? Unter Auftreffenergie und Mannstoppwirkung versteht man die Energie, die das Geschoß beim Auftreffen auf das Ziel entwickelt.

Welche Mindestenergiewerte werden für die einzelnen Schalenwildarten empfohlen? Für Rot- und Steinwild 2300 Joule auf 100m und für das Übrige Schalenwild 980 Joule auf 100 Meter.

Was bedeutet in den Patronenlisten die Bezeichnung V0, V25 und V100? Geben die Geschwindigkeiten an der Mündung, in 25 Meter und in 100 Meter an.

Wie hoch ist die Anfangsgeschwindigkeit bei modernen Büchsenpatronen? Größer gleich 900 Meter pro Sekunde.

Wie hoch ist die Anfangsgeschwindigkeit einer Schrotgarbe? Rund 360 Meter pro Sekunde.

Worauf ist bei der Abgabe eines Schusses zu achten? Vor einem Schuß ist stets darauf zu achten, dass niemand gefährdet werden kann. Es ist auf den Kugelfang, die Gesamtschußweite, die Seitenstreuung beim Schrotschuß und auf die Querschläger zu achten.

Was sind Geller, wo und wodurch können sie auftreten? Querschläger sind Geschoße und Schrote die vom Boden, Schnee, Wasser usw. abprallen und das Umfeld gefährden.

Was ist beim Laden und Entladen von Jagd- und Faustfeuerwaffen zu beachten? Beim Laden und Entladen hat der Schütze die Waffe so zu halten, dass beim Unbeabsichtigten Brechen eines Schusses niemand gefährdet werden kann. Besonders beim Entladen von Faustfeuerwaffen ist darauf zu achten, dass sich nicht noch ein Schuss im Lauf oder in der Trommel befindet. Bei Pistolen immer zuerst das Magazin herausnehmen und dann die im Lauf befindliche Patrone herausrepetieren. Nach dem Laden ist die Waffe sofort zu sichern.

Worauf ist vor dem Laden einer Waffe zu achten? Das sich kein Fremdkörper im Lauf befindet und das die passende Munition geladen wird.

Wie groß ist der Gefährdungsbereich beim Schrotschuß? Schrotgröße mal 100 in Meter und rund 100- 150 Meter in der Breite.

Wie groß ist der Gefährdungsbereich beim Büchsenschuß, bei Faustfeuerwaffen, bei Flintenlaufgeschoßen und KK- Kaliber? Bei Hochleistungspatronen über 5000 Meter, bei Standardpatronen bis 5000 Meter und beim Kaliber .22 zwischen 1500- 1800 Metern. Bei Flintenlaufgeschossen bis zu 2000 Meter.

Wie muß die Waffe auf dem Schießstand getragen beziehungsweise abgestellt werden? Auf dem Schiessstand ist eine Waffe stets entladen und mit offenem Verschluß abzustellen bzw. zu tragen.

Was müssen Sie überprüfen, wenn Sie die Waffe einem Anderen übergeben oder von Jemandem übernehmen? Wenn ich eine Waffe abstelle, einem Anderen übergebe oder von einem Anderen bekomme, muss ich mich sofort vergewissern, ob die Waffe entladen ist.

Was ist bei Anschlag- oder Zielübungen auch bei ungeladener Waffe besonders zu beachten? Grundregel: Nie die Waffe auf Menschen richten.

Wann muß eine Waffe grundsätzlich entladen werden? Beim Auf- und Abbaumen von Hochständen, beim Übersteigen von Wassergräben, beim Standwechsel bei Treibjagden oder Drückjagden, beim Laufen auf vereisten Wegen, beim Besteigen eines Fahrzeuges und nach Beendigung der Jagd.

Wann darf man in den Abzugsbügel greifen und die Abzüge betätigen? Nur unmittelbar vor Schußabgabe, zum Stechen, Entstechen und Entspannen der Schlosse. Ansonsten ist der Schießfinger außerhalb des Abzugbügels zu halten, sprich „Finger gerade!“

Wo findet man das Kaliber einer Waffe? Am Lauf oder bei Kipplaufbüchsen nach dem Aufkippen an der Innenseite.

Welche Patronen gibt es bezüglich deren Zündungsart? Randfeuerpatronen ( Zündsatz in den Patronenrand eingepresst) und Zentralfeuerpatronen ( Zündhütchen in der Mitte).

Wie werden die Zentralfeuerpatronen noch unterteilt? In Rillenpatronen und in Randpatronen.

Wie ist eine Schrotpatrone aufgebaut? Die Hülse aus Pappe oder Plastik enthält Zündung, Pulver, Zwischenmittel ( Pfropfen) und Schrote. Sie ist entweder mit einem Faltverschluss verschlossen oder mit einem gebördeltem Rand, der das Deckblättchen hält. Die Schrote bestehen aus einer Bleilegierung, sind meist verkupfert oder vernickelt. Neuerdings werden auch solche aus Stahl hergestellt ( Umweltschutz). Gasdruck 800- 1100 bar bei Schrot.

Welche Verschlüsse gibt es allgemein? Den Blockverschluß, den Zylinder- ( Bsp. Mauserverschluß) oder Kammerverschluß und den Kipplaufverschluß.

Welche drei Arten von Kipplaufverschlüssen gibt es? Greenerverschluß, Purdeyverschluss und Webley- Scott- Verschluss.

Welche Arten von Sicherungen gibt es? Die Schiebesicherung und die Flügelsicherung oder 3- Stellungssicherung.

Gängigste Längen bei der Schrotpatrone? 65, 67.5, 70 und 76 mm im abgeschossenem Zustand!

Gängigste Schrotdurchmesser? 2.5, 3, 3.5 und 4 mm.

Das S- Kaliber? Ist gekennzeichnet und das Zündhütchen ist schwarz. Das Geschoss hat eine Rille. Achtung beim Laden dieser Patrone. Genau auf die Bezeichnung achten: 8x 57 JS ( Durchmesser 8,2 mm) und 8x 57 J (Durchmesser 7,89 mm). Es besteht die Gefahr der Laufsprengung!

Was ist das Beschusszeichen? Wird mit Stempel aufgedruckt und zeigt an ob die Waffe behördlich geprüft wurde bezüglich Verschluß, Sicherung,..;

Der Unterschied zwischen Randfeuerpatrone und Zentralfeuerpatrone? Die Randfeuerpatrone ist schwächer und wird am Rand gezündet, bei der ZF- Patrone passiert dies zentral!

Was versteht man unter Außenballistik? Das Geschoß verlässt die Mündung, was passiert dann…Schlagwort GEE= Günstigste Einschußentfernung. Bsp. GEE 180 heißt man hat einen Blattschuß auf 180 Meter.

Was versteht man unter der Innenballistik? Alle Vorgänge vom Schlagbolzen bis zur Laufmündung.

Gesetzliche Voraussetzungen für Handfeuerwaffen? 21 Jahre, Psychotest oder die Tiroler Jagdkarte und ein makelloses Leumundszeugnis. Es gibt Waffenpass und Waffenbesitzkarte.

Welche Abzüge gibt es? Stecherabzüge, Druckpunktabzüge und Flintenabzüge.

Welche Sicherungen gibt es? Abzugssicherungen, Stangensicherungen oder Schlagbolzensicherungen.

Welche Verschlüsse gibt es? Blockverschluss, Zylinder- oder Kammerverschluß und den Kipplaufverschluß.

Wie kann man die Entfernung schätzen? Mit einem Entfernungsmesser oder  einer optischen der Visiereinrichtung, aufpassen auf Vergrößerung.

Aufbewahrung von Langfeuerwaffen im Auto? Verdeckt außer ich sitze im Auto und ohne Verschluß oder Vorderschaft, mit Abzugsschloß immer gesichert.

Wenn ich aus dem Revier fahre wie ist dann die Waffe zu haben? Gesichert und ungeladen.

Welche Patronenmagazine gibt es? Trommel- und Kastenmagazin.

Wie verhält man sich nach dem Schuß? Sofort repetieren und beobachten durch die Optik.

Wie werden Zentralfeuerpatronen unterteilt? In Rand- und Rillenpatronen.

Was versteht man unter Klettern eines Schußes? Beim Einschießen einer Waffe soll man während den einzelnen Schußabgaben soll man warten um die Waffe etwas abkühlen zu lassen, ansonsten würde man immer „höher“ schießen und wenn man dann jagen geht und die Waffe kalt ist würde dies nicht mehr zusammen passen.

VkUnlocker как взломать вконтакт типа такого программа для взлома вконтакте